Das Kursangebot von Jörg Mangold, Arzt, Psychotherapeut und Achtsamkeitslehrer, zur Stressbewältigung durch mehr Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
Willkommen!
Schön, dass Sie sich für mein Kursangebot interessieren!
In Zeiten von Corona ist immer noch vieles anders!
viel mehr Online aber jetzt endlich auch wieder vor Ort in Person
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind wichtige und wunderbare Ressourcen in dieser besonderen Zeit! Aber es ist nicht einfach normale Präsenz-Seminare, Kurse und Retreats durchzuführen.
So gibt es auch bei mir viel mehr Online-Formate, die erstaunlich viel an Qualität ermöglichen, obwohl sie natürlich nie einem Kurs mit direktem Kontakt entsprechen können. Dafür können sie völlig sicher von zu Hause aus wahrgenommen werden und auf einmal ist die Teilnahme von Wien, Hamburg und München aus möglich …
So sind jetzt aktuell in 2022 ausgeschrieben (Details unter /Termine, wenn nicht mit ONline markiert, dann in Präsenz):
Januar 22: Achtsame Selbstentfaltung Jahresgruppe MU im Daseinhaus – ausgebucht
Januar 22:MSC Intensive am Benediktushof
Februar 22: ONline MCP Grundlagenseminar
Februar 22: ONline MSC-SC Short Course; über die Akademie Heiligenfeld
Februar 22: ONlineSC-HC Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Gesundheitsberufe mit CME Pkt der Bayrischen Landesärztekammer; über die Akademie Heiligenfeld
März 22: ONline PNT meets PP ; über die Akademie Heiligenfeld
März 22: MSC&Art Das spezielle Intensive am Benediktushof mit Helga Luger-Schreiner
April 22: Elternauszeit nach MCP
Juni 22: Begleitete Auszeit im Mairatal
Juni 22: MCP Grundlagenseminar
September 22:MSC Intensive am Benediktushof
September 22: Elternauszeit nach MCP am Bendiktushof
Oktober 22: MSC & Mehr im Mairatal
Im Oktober 2022 beginnt die große Klinische Achtsamkeitsausbildung zum „Klinische*n Trainer*in für Achtsamkeit und SelbstMitgefühl“, die ich konzipiert habe und leite an der Akademie Heiligenfeld. 2 Stufen, Basic (12 Tage) und Advanced (13 Tage) für alle Ärzte, Therapeuten, Berater und Coaches, die Achtsamkeit in einem Kontext von Klinischer Behandlung und Therapie bringen wollen oder ihre Einzelbegleitung mit klinischem Knowhow unterfüttern wollen. Es gibt auch Infoabende oder Einführungstag vorher
Alles findet sich unter Termine mit genauen Daten und Anmeldemöglichkeit.
Statt unseren monatlichen Übungsabenden gibts es mehr, nämlich 14-tägig einen Online-Meditationsabend:
14-tägig Mittwoch abends 20:30 für 90 Minuten ein Online Zusammenkommen ( über die Videoplattform ZOOM) um miteinander zu meditieren im Geist von Achtsamkeit und Selbst-/-Mitgefühl und uns anschließend auszutauschen und zu stützen. Die genauen Termine sind unter Termine zu finden. Bein Interesse bitte hierzu das Feld anklicken und sich vormerken. Es gibt dann eine email mit Einladung und Zugangsnummer für Zoom. (Die App für Zoom kann kostenfrei auf Smartphone, Tablet, Notebook oder PC heruntergeladen werden www.zoom.us) zur Anmeldung
Ich hoffe wir kommen alle möglichst gut durch diese herausfordernde Zeit.
Sie erhalten hier einen Überblick über mein Angebot zu Kursen, Fortbildungen und IN-House-Seminaren im erweiterten Bereich Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl sowie detaillierte Angaben zu den einzelnen Kursen, Ablauf , Terminen und Anmeldeformalitäten. Die Kurse wollen Impulse und Anregungen für die persönliche Entwicklung geben. Sie sind für alle Interessierte offen, es ist keine Therapie, es braucht keine Vorkenntnisse, sie sind weltanschaulich offen und unabhängig. Die Grundansätze von Achtsamkeit und Selbstfreundlichkeit und Selbstfürsorge bringe ich gerne auch zusammen mit meiner mehr als 28-jährigen beruflichen Erfahrung in IN-House-Seminaren zu Gesundheitsfürsorge, Prävention von Burnout und Empathieerschöpfung sowie in meiner psychotherapeutischen Einzelarbeit und in Beratung und Coaching ein. Näheres dazu finden Sie unter www.ein-stueck-weit.de.
Ich habe eine Lehrerausbildung in folgenden achtsamkeitsbasierten Verfahren:
MSC (Mindful Self Compassion) bei Chris Germer und Kristin Neff (www.centerformsc.org); „Certified Teacher“ durch UCSD Center for Mindfulness msc-certificate
SCHC – Self-Compassion for Healthcare Community beim CMSC Center for MSC schc-cetificate
Ich habe ein Selbsthilfebuch für Eltern – von der Neurowissenschaft zur konkreten Anwendung im Familienalltag geschrieben: „Wir Eltern sind auch nur Menschen – Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone“
Eine ausführliche Beschreibung zum Buch mit Leseproben und Hörproben und zu dem damit korrespondierenden Videokurs für Eltern: „EMAUS – Elternsein mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ einschließlich freier Video-Kostproben finden Sie auf www.we-mind.life . Dort können Sie beides auch bestellen.
Vita:
Jahrgang 1963
verheiratet mit Andrea Löser, Frauenärztin, MBSR- u. MBCL-Lehrerin
4 Kinder
Approbation als Arzt 1992
Zusatzbezeichnung Psychotherapie
Familientherapie bei Prof. Mattejat, Marburg
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
klinische Oberarzttätigkeit 1999-2000
selbstständig und Praxisleitung seit 2001
Supervisionstätigkeit in der Jugendhilfe seit 2001
Lehrtherapeut, Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsgruppenleiter in der Ausbildung von KJ-Psychotherapeuten/PP-PTH
tiefenpsychologisch (CIP München)
verhaltenstherapeutisch (IVS Fürth; dgvt München)
Dozent im Hochschullehrgang „Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen“ an der KPH Wien/Krems
Zen und Achtsamkeit bei Linda Lehrhaupt – 2011-2015
1,5 Jahre „Achtsamkeit und Psychotherapie“ am Institut für Achtsamkeit
Dozent in der Ausbildung von Achtsamkeitslehrern bei Arbor-Seminare ( Grundausbildung, Mit-Kindern-Wachsen-Elternkompass)
Autor von „Wir Eltern sind auch nur Menschen – Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone“
Meine Familie
Über den Tellerrand:
Falls Sie neben der eigenen Entwicklung vor allem junge Menschen in Ländern und Regionen unterstützen wollen, in denen die elementarsten Lebensbedürfnisse, insbesondere Gesundheit und Bildung nicht sichergestellt sind, schauen Sie einmal auf meinem weiteren Herzensprojekt www.aragua.de – Allgemeines Recht auf Gesundheit und Ausbildung e.V. vorbei; ein Verein den ich 2008 gegründet habe und der Schul- und Bildungsprojekte in Nepal und Liberia unterstützt.